close search

Wie können wir Ihnen helfen?

Top-Suchen

Stellen
Radiologie
Physiotherapie
Onkologie
Lernende
Leitung
Gynekologie
Ergotherapie
Radiotherapie
Mrt
Neurologie
Neurochirurgie

Qualitätsmanagement

Ein exzellentes Qualitätsmanagement steht für Swiss Medical Network an oberster Stelle. Unsere Patientinnen und Patienten sowie Belegärztinnen und Belegärzte stehen dabei im Zentrum unseres Handelns.

Swiss Medical Network verfolgt eine strukturierte Organisation des Qualitätsmanagements über alle drei Sprachregionen hinweg, um dieses hohe Qualitätsverständnis aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig erhalten die Kliniken und medizinischen Zentren Autonomie und Mitbeteiligung an allen Qualitätsmanagementprozessen im Swiss Medical Network.

Qualitätspolitik

Unser Qualitätsmanagement ist nach dem sogenannten PDCA-Zyklus nach Deming organisiert (Plan, Do, Check, Act). Mit dieser einfachen Methode können wir unser tägliches Handeln kontinuierlich verbessern.

Dabei stehen die Kundenzufriedenheit, Integration in die Versorgung, Patientensicherheit, Professionalität, Versorgungs- und Indikationsqualität sowie nachhaltige Entwicklung im Fokus.

Für weitere Informationen steht Ihnen im Folgenden unsere detaillierte gruppenübergreifende Qualitätspolitik zur Verfügung.

Kundenzufriedenheit

Die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden ist unser oberstes Anliegen. 
Aus diesem Grund führen wir in der gesamten Organisation sowohl intern als auch extern kontinuierlich Kundenzufriedenheitsmessungen durch. 

  • Interne Patientenzufriedenheit: Unsere Patientinnen und Patienten haben nach jedem Spitalaufenthalt die Möglichkeit unseren internen Zufriedenheitsfragebogen auszufüllen. Mit Hilfe der direkten Rückmeldungen unserer Patientinnen und Patienten können wir uns zeitnah und kontinuierlich verbessern. 
  • Externe Patientenzufriedenheit mit ANQ
  • Externe Patientenzufriedenheit mit Mecon: Einige unserer Kliniken führen ausserdem weitere Patientenzufriedenheitsbefragungen durch, z.B. mit Mecon.
     

In den einzelnen Kliniken werden ausserdem/zusätzlich individuelle Messungen erhoben. Dies können beispielsweise Mitarbeiter- oder Belegarztzufriedenheitsbefragungen sein.

Integration in die Versorgung

Die Autonomie unserer Patientinnen und Patienten ist für uns von zentraler Bedeutung und trägt zu einer raschen Genesung bei. Daher werden unsere Patientinnen und Patienten aktiv in ihren Versorgungsprozess einbezogen. 
Das Swiss Medical Network verfolgt im Jurabogen mit seinen Partnern – dem Kanton Bern und dem Krankenversicherer Visana derzeit eine in der Schweiz einzigartige Neuausrichtung des Gesundheitssystems, welches einen Fokus auf die Integrierte Versorgung legt. 

Zur Webseite des Réseau de l'Arc

Patientensicherheit

Checkliste Sichere Chirurgie

In all unseren Kliniken wird die Checkliste Sichere Chirurgie nach internationalen WHO Standards eingesetzt. Mit Hilfe der Checkliste wird ein Sicherheitsmechanismus eingeleitet, welcher unter anderem die Vollständigkeit von Voruntersuchungen kontrolliert oder Patientenverwechslungen ausschliesst. Mit Hilfe von regelmässigen Monitorings in unseren Kliniken stellen wir die konsequente und korrekte Umsetzung sicher.

CIRS

Mit Hilfe des sogenannten CIRS (Critical Incidend Reported System) kann Swiss Medical Network Beinahe-Schäden fortlaufend auswerten und aus ihnen lernen, um diese zukünftig zu vermeiden. CIRS ist ein anonymisiertes Tool und steht allen Mitarbeitenden und  Ärzten im Swiss Medical Network zur Verfügung. Die Kliniken verwalten das CIRS Tool selbstständig.  Besonders lehrreiche Fälle und Erkenntnisse werden gruppenweit kommuniziert.

Patientenidentifikation

Mittels Identifikations- resp. Patientenarmbändern wollen wir die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten noch sicherer gestalten. Unsere Ärzteschaft und Pflegefachpersonen auf den Stationen, in den Operationssälen und in den verschiedenen Untersuchungseinheiten müssen unsere Patientinnen und Patienten jederzeit sicher und eindeutig identifizieren können.

Professionalität

Unsere Mitarbeitenden arbeiten evidenzbasiert. Das bedeutet, dass ihre Tätigkeit nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgt. Um dies sicherzustellen, erhalten unsere Mitarbeitenden kontinuierliche interne und externe Weiterbildungen.
Gleiche Anforderungen stellen wir auch an unsere Belegärzteschaft. Deshalb wählen wir unsere Belegärztinnen und Belegärzte sorgfältig aus. 

Indikations- und Ergebnisqualität


Einen weiteren wichtigen Fokus setzen wir im Bereich Indikations- und Ergebnisqualität. Mit Hilfe spezifischer Messungen in diesem Setting können wir die Angemessenheit, Notwendigkeit und das Ergebnis unserer medizinischen Indikationen kontinuierlich prüfen. PROMs (Patient Reported Outcome Measures), Tumor- und Indikationsboards, Mortalitäts- und Morbitditätskonferenzen sind diesbezüglich nur einige unserer Bestrebungen für die Einhaltung der «Best Practice».

Nationale Patientensicherheitswoche

Patientensicherheitswoche 2024

Expertenstimmen zur Patientensicherheitswoche

Nachhaltige Entwicklung

Wir sind uns unserer endlichen Ressourcen bewusst. Daher setzen wir einen Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Swiss Medical Network. Wir konzentrieren uns auf unsere nachhaltig gesetzten Ziele und Strategien. Unsere Tätigkeit ist prozess- und ergebnisorientiert. Dafür nutzen wir bestimmte Instrumente, wie beispielsweise ein integriertes Managementsystem oder eine Risikolandkarte. 


Langfristig wollen wir unseren CO2-Fussabdruck verringern und damit einen positiven Beitrag zum Erhalt einer intakten Umwelt leisten. Wir setzen unsere Ressourcen verantwortungsvoll ein, um eine gleichbleibend hohe Qualität der von uns angebotenen Pflege- und Dienstleistungen sicherzustellen. 

Beispiele für Präventionsprogramme

Präventionsworkshops zum Thema «Das sichere Haus» in der Clinique de Montchoisi.

Einführung verschiedener Methoden zur Vermeidung von Stürzen im Alltag durch das Angebot von Schulungen für Patienten.

Sie ermöglicht es den Pflegekräften, sich in den Kontext eines echten Patienten in einem Zimmer zu versetzen, in dem absichtlich Fehler eingebaut wurden.

Unsere Zertifizierungen und Mitgliedschaften stehen für Qualität

SIRIS - Schweizerisches Implantateregister

Basierend auf dem nationalen Qualitätsvertrag zwischen ANQ und den Mitgliedskliniken wurde SIRIS (Schweizerisches Implantateregister für Hüft- und Knieprothesen) 2012 und für Wirbelsäulenprothesen 2021 eingeführt. Ziel dieser Erfassung ist die bestmögliche Versorgung der Patienten sowie die Beurteilung der langfristigen Implantat- und Behandlungsqualität. Die daraus gewonnenen Ergebnisse erlauben zudem einen Qualitätsvergleich mit anderen Spitälern.

Für mehr Informationen

ISO 9001:2015 – Swiss Safety Center (SSC)

Einige unserer Kliniken sind nach dieser national wie auch international weit verbreiteten und vergleichbaren Norm zertifiziert. Sie zeigt jene Anforderungen auf, welche hinsichtlich der Kundenbedürfnisse sowie der Produkt- und Dienstleistungsqualität umzusetzen sind. Damit ist die Norm ein bewährtes Instrument, um die Transparenz betrieblicher Abläufe zu erhöhen und in weiterer Folge die Effizienz der Unternehmensleistung zu optimieren. Die jährliche Überprüfung durch die Zertifizierungsstelle SSC stellt zudem eine kontinuierliche und nachhaltige Verbesserung des Managementsystems sicher. 

Für mehr Informationen

ANQ

Nationaler Verein für die Qualitätsentwicklung

Auftrag des ANQ ist es, relevante Qualitätsindikatoren zu definieren, Qualitätsmessungen durchzuführen, den nationalen Vergleich bereitzustellen und die Messergebnisse transparent zu kommunizieren.

Die Swiss Medical Network Institutionen nehmen jährlich an den Erhebungen von ANQ teil. Die Resultate ermöglichen den Institutionen, sich landesweit mit Spitälern und Kliniken zu vergleichen und gezielte Massnahmen zur Verbesserung des Patientenerlebnisses zu ergreifen.

Für mehr Informationen

Swissnoso

Swissnoso widmet sich der Reduktion von nosokomialen Infektionen und multiresistenten Keimen, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Spital auftreten können. Im Bereich der Überwachung und Prävention werden praxistaugliche Module angeboten. Die Swiss Medical Network Institutionen beobachten mögliche Infektionsfälle bzw. den langfristigen Verlauf der Wundheilung laufend und melden diese an Swissnoso. Daraus werden nützliche Daten zur Qualitätskontrolle generiert und ausgewertet.

Mehr Informationen

Swiss Leading Hospitals (SLH)

Als Mitgliedsklinik verpflichten wir uns höchsten Qualitätsstandards in sämtlichen Bereichen der Klinik. Die Einhaltung dieser Standards wird alle zwei Jahre von einer neutralen Zertifizierungsstelle überprüft und garantiert die mittel-/langfristige Sicherung unserer überdurchschnittlichen Leistungen. Eine Kombination aus Erfüllungs- und Entwicklungskriterien regt zur kontinuierlichen Verbesserung an, wodurch wir unsere Rolle hinsichtlich Qualitätssicherung im Bereich der Schweizer Kliniklandschaft weiter stärken. Das Resultat ist eine für unsere Patientinnen und Patienten greifbare Qualität, die das Attribut «BEST IN CLASS» tragen darf.

Für mehr Informationen

Organisation

Das Qualitätsmanagement von Swiss Medical Network hat sich so organisiert, dass es schnell auf Veränderungen im Gesundheitswesen reagieren kann, um über die nationalen oder kantonalen Anforderungen hinauszugehen.

Das Qualitätsmanagement von Swiss Medical Network ist der erweiterten Geschäftsleitung unterstellt. Zwei Personen organisieren das Qualitätsmanagement in Zusammenarbeit mit der Generalsekretärin Medical Affairs. Zudem stehen für jede Region Regionalverantwortliche zur Verfügung, was ein prozess- und ergebnisorientiertes Arbeiten ermöglicht.

Kontaktpersonen

Sophia Scherschel

Koordination Qualitätsmanagement

Roxanne Müller

Koordination Qualitätsmanagement

Mehr erfahren

Über uns

Science and Innovation

Medizinische Infrastruktur

Philosophie

Leitung

Verwaltungsrat